Wie funktioniert die Erkennung?
Das N-Protein des SARS-CoV-2-Virus reagiert mit der streifenförmigen Beschichtung der Testlinie und führt bei Vorhandensein zu einem Farbumschlag, d.h. eine rote Linie erscheint. Wenn die Probe keine Virusproteine bzw. Antigene enthält, kommt es daher zu keiner roten Test-Linie (T).
Wann sollte/kann ich mich testen?
Du kannst dich selbst testen, ob du Symptome hast oder nicht. Studien zeigen, dass frühere Tests innerhalb der ersten 4 Krankheitstage typischerweise eine höhere Viruslast bedeuten, die leichter zu erkennen ist. Da das Testergebnis eine für diesen Zeitpunkt gültige Momentaufnahme ist, sollten die Tests gemäß den Empfehlungen der örtlichen Behörden wiederholt werden.
Was kann mein Testergebnis beeinflussen? Worauf sollte ich achten?
– Achte darauf vor der Probenentnahme gründlich zu Schnäuzen.
– Achte darauf sichtbar Probenmaterial (Nasensekret) zu entnehmen.
– Führe den Test unmittelbar nach der Probenentnahme durch.
– Befolge die Gebrauchsanweisung genau.
– Bringe die Tropfen der Extraktionslösung nur auf der Probenvertiefung (S) auf.
– Zuviele oder zu wenige Tropfen an Extraktionslösung können zu einem ungültigen bzw. falschen Testergebnis führen.
– Achte darauf sichtbar Probenmaterial (Nasensekret) zu entnehmen.
– Führe den Test unmittelbar nach der Probenentnahme durch.
– Befolge die Gebrauchsanweisung genau.
– Bringe die Tropfen der Extraktionslösung nur auf der Probenvertiefung (S) auf.
– Zuviele oder zu wenige Tropfen an Extraktionslösung können zu einem ungültigen bzw. falschen Testergebnis führen.
Der Teststreifen ist deutlich verfärbt bzw. verschliert? Woran liegt das?
Bitte beachte, dass die Testkassette nicht mit mehr als 3 Tropfen Probe verwendet werden sollte, da die Flüssigkeitsaufnahme des Teststreifens natürlich begrenzt ist. Falls die Kontrolllinie nicht erscheint oder der Teststreifen stark durcheinander oder verfärbt ist, was ihn unlesbar macht, wiederhole den Test bitte gemäß den Anweisungen.
Ich habe den Test gemacht, aber sehe keine Kontroll-Linie (C). Was soll ich tun?
Ihr Testergebnis ist ungültig. Beachte die Antwort auf Frage 4 und wiederhole den Test gemäß der Gebrauchsinformation.
Ich bin mir beim Ablesen des Ergebnisses unsicher. Was soll ich tun?
Damit das Ergebnis positiv ist, müssen 2 gerade horizontale Linien mit der vollen Breite der Kassette deutlich sichtbar sein. Wenn du dir über die Ergebnisse immer noch nicht sicher bist, wende dich gemäß den Empfehlungen an deine örtlichen Behörden oder an die nächstgelegene Gesundheitseinrichtung.
Mein Ergebnis ist positiv. Was soll ich tun?
Wenn dein Ergebnis positiv ist und das Testkit somit die Kontrolllinie als auch die Testlinie deutlich anzeigt, solltest du dich an die nächstgelegene medizinische Einrichtung wenden, wie von deinen örtlichen Behörden empfohlen. Dein Testergebnis wird möglicherweise doppelt überprüft, und die Behörde bzw. Einrichtung erklärt dir die entsprechenden nächsten Schritte.
Mein Ergebnis ist negativ. Was soll ich tun?
Wenn das Testkit nur die Kontrolllinie deutlich anzeigt, kann dies bedeuten, dass du negativ bist oder dass die Viruslast zu gering ist, um erkannt zu werden. Wenn du Symptome verspürst (Kopfschmerzen, Fieber, Migräne, Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns usw.), konsultiere bitte deinen Hausarzt, bzw. die nächstgelegende Gesundheitseinrichtung gemäß den Empfehlungen du örtlichen Behörden.
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du den Test wiederholen.
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du den Test wiederholen.
Wie kann ich das Testkit entsorgen?
Das Testkit kann mit dem normalen Hausmüll unter Beachtung der geltenden örtlichen Vorschriften entsorgt werden.